Förderschwerpunkte

Förderschwerpunkte

An der Hundertwasser-Schule werden Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Sprache und Lernen unterrichtet.

Die Aufnahme erfolgt nach einer sonderpädagogischen Überprüfung.

Das Feststellungsverfahren kann von den Eltern bzw. Sorgeberechtigten bei der zuständigen allgemeinen Schule beantragt werden.


Sprache

Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Sprache benötigen eine gezielte Förderung im Rahmen der Sprachentwicklung und Kommunikation.

Daher bieten wir unserer Schülerschaft folgende spezielle Angebote an:
• unterrichtsimmanente Sprachförderung (Sprachspiele, Sprachkorrektur, Sprechmuster, mundmotorische Übungen)
• Sprachförderung in Kleinstgruppen
• Ärztlich verordnete Logopädie kann auch in der Schule wahrgenommen werden.
• Intensives Erarbeiten des Lesens und Schreibens, Arbeiten mit Handzeichen, Einüben von Einzellauten, Vermittlung von Lesestrategien und Aufbau von Lesemotivation
• Intensives Üben von Rechtschreibung und Aufsatzerziehung
• Software zur Förderung von Sprache, visueller und auditiver Wahrnehmung, Konzentration und Kognition
• Individualisierendes und differenzierendes Lernen
• Verteilung des Unterrichtsstoffes der 1. Klasse auf zwei Schuljahre

Lernen

Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Lernen benötigen spezielle Hilfen beim Lernen.

Daher bieten wir unserer Schülerschaft folgende spezielle Angebote an:
• handlungsorientierte und kleinschrittige Lernangebote
• stärkenorientiertes Arbeiten
• individueller Lernstoff für jede Schülerin / jeden Schüler
• Ausbau individueller Fähigkeiten
• Kleingruppenförderung
• Aufbau / Ausbau eines positiven Lern-und Arbeitsverhaltens
• Förderung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in den Unterrichtsfächern
• intensive Vorbereitung und Begleitung bei der Hinführung zur Berufswelt


Unterricht

Der Unterricht orientiert sich an den Richtlinien der Förderschwerpunkte sowie an den Vorgaben und Lehrplänen der allgemeinen Schulen.

Verschiedene Unterrichtsformen, darunter auch Stations- und Werkstattarbeit sowie Tages-, Wochen- oder Arbeitspläne, ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern an dem Lernstoff zu arbeiten, der für sie gerade inhaltlich relevant ist. Sportliche Aktivitäten, Entspannungs-, Konzentrations- und Wahrnehmungsangebote nehmen je nach Unterstützungsbedarf der Schülerinnen und Schüler einen breiten Raum im Unterrichtsalltag ein.

Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, in einer angstfreien und überschaubaren Atmosphäre ein Lern- und Handlungsfeld zu schaffen, in dem sich erkennbare, gefühlsmäßige und soziale Lernprozesse individuell vollziehen können. Geborgenheit, Verständnis und Konstanz sind dabei die Grundpfeiler beim Aufbau eines stabilen positiven Selbstkonzeptes.
Unsere Kompetenzerwartungen entwickeln und fördern wir bei unseren Schülerinnen und Schülern in Unterricht und Schulleben durch vielfältige und umfangreiche Handlungs- und Beteiligungsmöglichkeiten bzw. Fördermaßnahmen, -methoden, -materialien und -programme.

Wir bieten zielgleichen und zieldifferenten Unterricht gekennzeichnet durch
• Orientierung an Lehrplänen, Richtlinien, schuleigene Curricula
• Methodenvielfalt
• Kooperative Lernformen
• Individuelle am Förderplan orientierte Förderung
• Individualisierung und Differenzierung (Individuelles Fördern und Fordern)
• Einbeziehung von Interessen unserer Schülerinnen und Schüler

Erziehen und Fördern

Erziehung sehen wir als eine gemeinsame Aufgabe aller an der Förderung eines Kindes beteiligten Personen und Institutionen an mit der Verpflichtung, im Interesse und zum Wohle des Kindes eng zusammen zu arbeiten. Erziehung hat zu Beginn prinzipiell Vorrang vor Unterricht, um durch ein breites Spektrum vielfältiger Angebote unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Schule zu erschließen. Ausgangspunkte unserer pädagogischen Arbeit sind die Bedürfnisse, Stärken und spezifischen Zugehensweisen der Schülerinnen und Schüler zu ihrer jeweiligen Lernumwelt.        
                                                            
Die Arbeitsformen und besonderen pädagogischen Maßnahmen zielen u. a. darauf ab, den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen…    
• zu grundlegenden Formen des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens zu verhelfen
• beim Aufbau und der Stärkung ihres Selbstvertrauens Unterstützung zu geben  
• bezüglich ihres Erlebens zu differenzierten Erfahrungen zu verhelfen
• Förderung in den Bereichen der Motorik und der kommunikativen Kompetenz zu bieten.

Damit hat das Team unserer Schule den Bildungs- und Förderauftrag, die Schülerinnen und Schüler ...  
• fit zu machen für soziale Umgangsweisen
• fit zu machen für die allgemeine Schule
• fit zu machen für den Umgang mit Gleichaltrigen
• fit zu machen für die Berufswelt.

Grundlage unserer pädagogischen Arbeit, um die Emotionalität, die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung sowie das Sozialverhalten bei den uns anvertrauten Schülerinnen und Schülern zu fördern, bilden die in gemeinsamer Absprache entwickelten individuellen Förderpläne. Diese werden in regelmäßigen Abständen evaluiert und beschreiben Möglichkeiten der Überwindung von Verhaltens- und/oder Lernproblemen durch entsprechende sonderpädagogische Förderarrangements bzw. -settings, wobei die individuellen Stärken und Ressourcen besondere Berücksichtigung finden. Kleinschrittige Wochenziele dienen unseren Schülerinnen und Schülern als Orientierung und schaffen Erfolgserlebnisse. Ebenso wichtig ist es uns, unseren Schülerinnen und Schülern unmittelbare Rückmeldung zu ihrem Arbeits- und Sozialverhalten zu geben.


Fragen und Antworten

Was bedeutet Förderschwerpunkt Sprache?
Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Sprache sind in ihrer Sprache und Kommunikation stark beeinträchtigt. Sie haben in einem solchen Maße Sprachstörungen, dass sie an einer Regelschule bzw. ohne zusätzliche Unterstützung nicht hinreichend gefördert werden können. Neben der Sprache sind oft noch weitere Entwicklungsbereiche betroffen.

Was bedeutet Förderschwerpunkt Lernen?
Ein Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt Lernen besteht, wenn die Lern- und Leistungsausfälle schwerwiegend, umfänglich und langandauernd sind.

Wie wird entschieden, ob mein Kind einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Sprache oder Lernen hat und welche Schule es besucht?
Kinder mit Sprach- oder Lernschwierigkeiten fallen oft schon im Kindergarten auf.
Wird ein Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Sprache oder Lernen vermutet, so stellen die Sorgeberechtigten an der zuständigen Regelschule einen Antrag zur Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung.
Eine Lehrkraft einer Förderschule erstellt dann zusammen mit einer Lehrkraft der Regelschule ein pädagogisches Gutachten. In diesem Gutachten, dem Tests und Gespräche zugrunde liegen, wird beschrieben, ob und wenn ja, welchen Unterstützungsbedarf das Kind hat.
Das Gutachten wird an das zuständige Schulamt geschickt. Dort wird über den Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung entschieden. Die Eltern können wählen, ob ihr Kind an einer Förderschule oder im Gemeinsamen Lernen an einer Regelschule unterrichtet werden soll.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf den Seiten des Schulministeriums.

Wie lange bleibt mein Kind auf der Hundertwasser-Schule?
Grundsätzliches Ziel unserer Arbeit ist die Aufhebung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs mit Rückführung an die Regelschule.
Dieser Bedarf wird halbjährlich neu überprüft. Die Klassenleitung bespricht auch bei weiterhin vorhandenem Unterstützungsbedarf mit den Sorgeberechtigten, ob ihr Kind auf der Förderschule bleiben sollte oder ob es eine Regelschule besuchen könnte. Hierbei wird der individuelle Entwicklungs- und Leistungsstand berücksichtigt.

Welche Fächer hat mein Kind an der Hundertwasser-Schule?
Die Hundertwasser-Schule orientiert sich an den Lehrplänen der Regelschule. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler die gleichen Fächer haben wie auf der Grundschule und der weiterführenden Sek-I-Schule.

Was kommt nach der Klasse 4 und welche Abschlüsse gibt es an der Hundertwasser-Schule?
Besteht nach der vierten Klasse weiter ein Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Sprache oder Lernen, so wechseln die Schülerinnen und Schüler in die Sekundarstufe der Hundertwasser-Schule oder in das Gemeinsame Lernen einer weiterführenden Schule. Hier beraten Sie die Lehrerinnen und Lehrer individuell. Der Unterricht an der Hundertwasser-Schule orientiert sich an den Lehrplänen der Hauptschule. Dementsprechend können hier auch alle Abschlüsse der Hauptschule erreicht werden.


Share by: